Eisenbahnrecht

Eisenbahnrecht
Eisenbahnrecht,
 
die Gesamtheit der sich auf Eisenbahnen, d. h. Schienenbahnen, die weder Straßenbahnen noch andere Bahnen besonderer Bauart sind, beziehenden Rechtsnormen. Teilweise sind diese Normen in speziellen Eisenbahngesetzen, teilweise in allgemeinen Normenkomplexen erfasst. Das GG weist dem Bund in Art. 73 Nummer 6 a die ausschließliche Gesetzgebungskompetenz zu für den Verkehr von Eisenbahnen des Bundes, den Bau, die Unterhaltung und das Betreiben von Schienenwegen der Eisenbahnen des Bundes sowie die Erhebung von Entgelten für die Benutzung dieser Schienenwege und in Art. 74 Nummer 23 die konkurrierende Gesetzgebungszuständigkeit für die Schienenbahnen, die nicht Eisenbahnen des Bundes sind, mit Ausnahme der Bergbahnen. Bestimmungen des Eisenbahnrechts i. e. S. sind: Das Gesetz über die Neuordnung des Eisenbahnwesens vom 27. 12. 1993, ein Artikelgesetz, in dem die Rechtsverhältnisse der Eisenbahn neu geregelt werden. Art. 1: Gesetz zur Zusammenführung und Neugliederung der Bundeseisenbahnen; (Bahnreform). Art. 2 umfasst das Gesetz über die Gründung der Deutschen Bahn AG, Art. 3 das Gesetz über die Eisenbahnverkehrsverwaltung des Bundes, welches die Errichtung des Eisenbahn-Bundesamtes (Sitz: Bonn) und dessen Aufgaben als Aufsichts- und Genehmigungsbehörde für die Eisenbahnen des Bundes und für die Eisenbahnverkehrsunternehmen mit Sitz im Ausland für das Gebiet Deutschlands festschreibt. Art. 4, das Gesetz zur Regionalisierung des öffentlichen Personennahverkehrs, enthält Regelungen zur Aufgabe des öffentlichen Personennahverkehrs und zur Zusammenführung der bisher unterschiedlichen diesbezüglichen Zuständigkeiten. Art. 5 beinhaltet die Neufassung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes (Abkürzung AEG), das Begriffsbestimmungen, die Eisenbahnaufsicht, Betriebsgenehmigungen, Grundsätze für Geschäftsführung und Rechnungswesen, die Beförderungspflicht von Personen und Reisegepäck, Tarifpflicht und Tarifgenehmigungspflicht im Schienenpersonennahverkehr, die Öffnung der Netze aller deutschen Eisenbahnen, die dem öffentlichen Verkehr dienen, grundsätzlich für alle in- und ausländischen Bahnen, sowie Ordnungswidrigkeiten regelt. Das AEG gilt für die Eisenbahnen des Bundes und für alle anderen öffentlichen Eisenbahnen. Des Weiteren sind u. a. folgende Vorschriften Bestandteil des Eisenbahnrechts: Die Eisenbahn-Bau- und -Betriebsordnung vom 8. 5. 1967, das Gesetz über Kreuzungen von Eisenbahnen und Straßen in der Fassung vom 21. 3. 1971. Internationale Vereinbarungen enthält das Übereinkommen über den internationalen Eisenbahnverkehr (COTIV) vom 9. 5. 1980, in Kraft seit 1. 5. 1985. Das Eisenbahnbeförderungsrecht gehört zum Handelsrecht (Privatrecht) und regelt die Beziehungen zwischen Benutzern und Eisenbahnunternehmen. Hierzu gehören die Eisenbahn-Verkehrsordnung in der Fassung vom 20. 4. 1999 (Beförderung von Personen und Reisegepäck) und die frachtrechtlichen Regelungen der §§ 407 folgende HGB (Fracht). Gesetzliche Regelungen mit eisenbahnrechtlichem Bezug (Eisenbahnrecht i. w. S.) finden sich ferner im Haftpflichtgesetz in der Fassung vom 4. 1. 1978, im StGB (v. a. §§ 315, 315 a) und in der Straßenverkehrsordnung (§ 19).
 

* * *

Ei|sen|bahn|recht, das <o. Pl.>: Gesamtheit der Rechtsnormen, die Bau, Unterhaltung, Betrieb, Haftung, Unternehmensverfassung der ↑Eisenbahn (c) regeln.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eisenbahnrecht — (law of railways; legislation des chemins de fer; diritto delle strade ferrate) ist im weiteren Sinne der Inbegriff aller öffentlich rechtlichen und privatrechtlichen Normen, die die Rechtsverhältnisse der Eisenbahnen regeln, im engeren Sinne der …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Eisenbahnrecht — kann bezeichnen: Eisenbahnrecht (Deutschland) Eisenbahnrecht (Reichsland Elsaß Lothringen) Eisenbahnrecht (Europäische Union) Eisenbahnrecht (Vereinigte Staaten) Eisenbahnrecht (Vereinigtes Königreich) …   Deutsch Wikipedia

  • Eisenbahnrecht — umfaßt die besondern Rechtsnormen, welche die eigentümlichen Verhältnisse der Eisenbahnen zu regeln bestimmt sind. Die außerordentliche wirtschaftliche Bedeutung der Eisenbahnen, der Umfang ihrer Anlagen, welche überall die Interessen Privater… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eisenbahnrecht — Eisenbahnrecht, die Gesamtheit der Rechtsbegriffe und Rechtsnormen aus den verschiedensten Rechtsgebieten, die sich vorzugsweise oder ausschließlich auf die Eisenbahnen beziehen. Wegen des für die Technik Wichtigen aus dem Gebiete des… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Eisenbahnrecht — Eisenbahnrecht, die Gesamtheit der das Eisenbahnwesen regulierenden Rechtsnormen; zur Überwachung ihrer gleichmäßigen Durchführung und einheitlichen Gestaltung in Deutschland wurde durch Gesetz vom 27. Juni 1873 ein Reichseisenbahnamt (s.d.)… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Eisenbahnrecht (Deutschland) — Eisenbahnrecht bezeichnet die öffentlich rechtlichen und privatrechtlichen Rechtsnormen, die den Bau, den Betrieb, die Wirtschaftsleistungen, die Unternehmensverfassung und die Stellung der öffentlichen Eisenbahnen in der Wirtschaftsordnung… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisenbahnrecht (Reichsland Elsaß-Lothringen) — Dieser Artikel wurde aufgrund von akuten inhaltlichen oder formalen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Bahn eingetragen. Bitte hilf mit, die Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich bitte an der Diskussion.… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisenbahnrecht (Europäische Union) — Durch Vorschriften der Europäischen Union (EU) werden viele nationale Rechtssetzungen im Eisenbahnwesen bestimmt. Richtlinie 96/48/EG des Rates vom 23. Juli 1996 über die Interoperabilität des transeuropäischen Hochgeschwindigkeitsbahnsystems… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisenbahnrecht (Vereinigtes Königreich) — Unter Eisenbahnrecht versteht man im Vereinigten Königreich das juristische Umfeld für den Bau und Betrieb von Eisenbahnen. Ursprünglich wurde jede einzelne Konzession einer Bahngesellschaft als Gesetz erlassen. Später wurden die allgemeinen… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisenbahnrecht (Vereinigte Staaten) — Die Eisenbahnen in den Vereinigten Staaten unterliegen seit dem 19. Jahrhundert einer rechtlichen Kontrolle. Die für die Eisenbahnen bedeutsamen Bundesgesetze betrafen zuerst vor allem der Regulierung des Wettbewerbes und der Verhinderung von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”